Stimme der Gemeinschaft: Wie kann die Präsenz von Syrern in Österreich gestärkt werden?

Die syrische Gemeinschaft in Österreich spiegelt das reiche kulturelle und menschliche Erbe ihres Volkes lebendig wider und stellt zugleich eine Brücke der Kommunikation und des Verständnisses zwischen verschiedenen Kulturen dar. Die Stärkung der Präsenz der Syrer in der österreichischen Gesellschaft erfordert eine klare Vision und praktische Strategien, die es den Mitgliedern der Gemeinschaft ermöglichen, sich auszudrücken und aktiv am Gemeinschaftsleben teilzunehmen. Die Nationale Syrische Gesellschaft in Österreich (NSG) arbeitet unermüdlich daran, unsere Mitglieder zu befähigen, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und ihre soziale, kulturelle und berufliche Integration im Rahmen der österreichischen Gesetze zu unterstützen. Durch vielfältige, organisierte Initiativen streben wir den Aufbau einer solidarischen syrischen Gemeinschaft an, die ihr Umfeld positiv beeinflussen kann und gleichzeitig ihre kulturelle Identität und Offenheit gegenüber der Aufnahmegesellschaft bewahrt.

Vertretung der Gemeinde gegenüber Behörden und Institutionen

Direkte Beziehungen zu offiziellen und halboffiziellen Stellen in Österreich sind ein Eckpfeiler der Stärkung der Position der syrischen Gemeinschaft. Die Nationale Syrische Gesellschaft in Österreich (NSG) vertritt Mitglieder der Gemeinschaft vor verschiedenen Behörden und Institutionen, um sicherzustellen, dass ihre Stimmen und Bedürfnisse wirksam gehört werden. Durch kontinuierliche Kommunikation und die Teilnahme an offiziellen Treffen und Veranstaltungen arbeiten wir daran, Brücken der Zusammenarbeit und des Verständnisses zu bauen, zum Schutz der Rechte der Gemeinschaft beizutragen und ihre Rolle in lokalen und gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen zu stärken.

Förderung der sozialen und kulturellen Integration

Effektive Integration bedeutet nicht Identitätsverlust, sondern die Stärkung der Präsenz der Syrer in der österreichischen Gesellschaft unter Wahrung ihres kulturellen Erbes. Durch Bildungs-, Kultur- und Kunstprogramme möchte der Verein die Aufnahmegemeinschaft mit der syrischen Kultur vertraut machen und ihr Verständnis für ihre Identität vertiefen. Diese Balance zwischen Heimatverbundenheit und Teilhabe an der neuen Gesellschaft trägt zum Aufbau starker Beziehungen bei und fördert gegenseitigen Respekt und einen positiven Austausch zwischen den Kulturen.

Junge Menschen unterstützen und ihnen ermöglichen, herausragende Leistungen zu erbringen

Jugendliche sind das Rückgrat und die Zukunft der Gesellschaft. Deshalb konzentriert sich die Arbeit des Vereins auf die Bereitstellung vielfältiger Ausbildungs- und Bildungsprogramme zur Entwicklung der beruflichen und sozialen Kompetenzen syrischer Jugendlicher in Österreich. Durch Workshops, Mentoring- und Beratungsprogramme sowie Freiwilligeninitiativen werden Jugendliche befähigt, effektiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, sich vor sozialen Risiken wie Drogen und Gewalt zu schützen und zu einflussreichen Führungspersönlichkeiten in ihren lokalen Gemeinschaften zu werden.

Förderung der gesellschaftlichen Beteiligung und ehrenamtlicher Arbeit

Die Teilnahme an sozialen und karitativen Aktivitäten ist ein wichtiges Mittel zur Verbesserung der Interaktion zwischen der syrischen Gemeinschaft und der österreichischen Gesellschaft. Die Syrische Nationalgesellschaft in Österreich (NSG) ermutigt Gemeindemitglieder, sich ehrenamtlich zu engagieren, sei es im kulturellen, pädagogischen oder dienstlichen Bereich. Diese Teilnahme fördert das Zugehörigkeitsgefühl und die kollektive Verantwortung und bietet Möglichkeiten zum Lernen und kulturellen Austausch. Dies trägt dazu bei, den Status der Syrer als aktive Mitglieder der Aufnahmegesellschaft zu festigen.

Schutz der Familie und Stärkung der familiären Bindungen

Die Familie ist der Kern der Gemeinschaft. Daher liegt der Fokus darauf, ihren Zusammenhalt zu stärken und ihre positive Rolle in der österreichischen Gesellschaft zu stärken. Der Verein bietet Aufklärungs- und Unterstützungsprogramme für syrische Familien an und hilft ihnen, soziale Herausforderungen zu meistern und ihre kulturelle Identität zu bewahren. Darüber hinaus organisiert der Verein soziale und Freizeitaktivitäten, die die Familienbande stärken und zukünftigen Generationen ein sicheres und anregendes Umfeld bieten.

Konflikte friedlich lösen und Brücken der Verständigung bauen

Die Syrische Nationale Gesellschaft in Österreich (NSG) strebt die Einrichtung spezialisierter Komitees an, um Konflikte und Streitigkeiten innerhalb der syrischen Gesellschaft mit friedlichen Mitteln zu lösen, die die Würde des Einzelnen wahren und das innere Verständnis fördern. Diese Initiativen basieren auf konstruktivem Dialog, Kommunikationstraining und der Förderung des Verständnisses zwischen verschiedenen Altersgruppen und Kulturen innerhalb der Gemeinschaft. Diese Bemühungen fördern nicht nur das friedliche Zusammenleben, sondern tragen auch zur Entwicklung einer starken Gesellschaft bei, die Herausforderungen gewachsen ist und im Geiste der Zusammenarbeit und Partizipation arbeitet.

Fazit:
Die Stärkung der Präsenz der syrischen Gemeinschaft in Österreich erfordert konzertierte Anstrengungen aller Gesellschaftsmitglieder und kontinuierliche Unterstützung durch aktive Institutionen wie die Nationale Syrische Gesellschaft in Österreich (NSG). Indem wir die Gemeinschaft gegenüber den Behörden vertreten, kulturelle und soziale Integration fördern, Jugendliche und Familien unterstützen und ehrenamtliches Engagement fördern, können wir eine geschlossene und starke syrische Gemeinschaft aufbauen, die die österreichische Gesellschaft positiv beeinflussen kann. Wenn die Stimme der Gemeinschaft gehört und gestärkt wird, wird sie zum Katalysator für Wandel und nachhaltige Entwicklung und legt den Grundstein für eine positive Zukunft für künftige Generationen.